Sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden sind seit dem 03. April 2012 die neuen Telekom Datentarife buchbar. Sie ermöglichen einschließlich der Nutzung der neuen LTE-Technologie entsprechend des jeweiligen Standorts auch die von UMTS oder HSPA und wenn erforderlich auch von 2G.
Sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden sind seit dem 03. April 2012 die neuen Telekom Datentarife buchbar. Sie ermöglichen einschließlich der Nutzung der neuen LTE-Technologie entsprechend des jeweiligen Standorts auch die von UMTS oder HSPA und wenn erforderlich auch von 2G.
Durch diese Technologieneutralität ist mit den neuen Tarifen eine nahezu bundesweite Verfügbarkeit gegeben. Zu beachten ist jedoch, dass das Telefonieren mit diesen Tarifen nicht möglich ist. Der Versand von SMS dagegen kann erfolgen.
Zu erreichen sind mit den neuen Tarifen bei reduzierten Grundgebühren die höhere Datenübertragungsraten vor allem dann, wenn am Standort LTE verfügbar ist.
Als Wermutstropfen ist zu verzeichnen, dass im Basistarif kein Surfstick enthalten ist und für diesen ein monatlicher Aufpreis von 10 Euro (Geschäftskunden 8,80 Euro) fällig wird. Möglich ist es auch, gegen einen Aufpreis von monatlich 20 Euro anstelle eines Surf-Sticks ein Endgerät in Form eines Tablet Galaxy Tab 8.9 LTE hinzu zu buchen.
Insgesamt stehen vier Tarifvarianten mit einem maximalen Datenvolumen von 3,6 bis 100 MBit/s zur Auswahl. Sie sind als „Mobile Data S, M, L, oder XL“ bezeichnet und in der Basisversion für eine Grundgebühr in Höhe von 19,95 bis 69,95 Euro erhältlich. Wird das monatliche Inklusivvolumen von 1, 3, 10 beziehungsweise 30 GB überschritten, wird die Surfgeschwindigkeit bis zum jeweiligen Monatsende auf 64 KBit/s gedrosselt.
Mit der Speed-Option lässt sich allerdings für 14,95 Euro das Inklusivvolumen wieder neu aufladen.
Interessant dabei zu vermerken, dass die angebotenen Business-Tarife genau den privaten Tarifen, jedoch ohne Mehrwertsteuer, entsprechen.
Unter dem Namen "LTE Zuhause" bringt Vodafone Highspeed-Internet in bisher unterversorgte Regionen. Die neue 4G-Technologie spielt besonders in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle.