Breitbandstrategie der Bundesregierung

Die Breitbandstrategie der Bundesregierung hat zum Ziel, die Bewohner der Bundesrepublik Deutschland flächendeckend mit breitbandigen Internetzugängen zu versorgen. Bisher konzentrierten sich die Internetprovider beim Ausbau ihrer Zugangsnetze hauptsächlich auf städtische und vorstädtische Bereiche, da sie dort bei niedrigeren Investitionskosten mehr Kunden erreichen konnten. Dies hatte zur Folge, dass in ländlichen und dünn besiedelten Gebieten nur Internetzugänge mit geringen Bandbreiten von zum Teil 64 kbit/s und weniger zur Verfügung stehen. Bei solchen Regionen spricht man auch von so genannten weißen Flecken im Breitbandatlas. Durch gezielte Förderung und Vorgaben, den Netzausbau der Provider betreffend, versucht die Bundesregierung mit ihrer Breitbandstrategie dem entgegen zu steuern. Letztendlich sollen die Wettbewerbsnachteile, durch die schlechte Internetversorgung von ländlichen Gebieten, ausgeglichen werden.